Unfallkameras: LKW-Unfallkamera - LKW Flotten Unfallkameras

Unfallkamera für LKW Flotten Spedition, für das Transport Gewerbe, Firmenkunden und Taxi Mietwagen: Treten Sie auf die Kostenbremse bei Ihren Kosten in der Flotten-Versicherung. Sparen Sie mit dem Preisvergleich durch einen Versicherungsmakler und einer Unfallkamera im Kfz. Senken Sie Kosten in der LKW-Flotte, dem Fuhrpark der Spedition, der Taxi-Flotte oder Mietwagen-Flotte

Durch selbst verschuldete Unfälle steigt der Preis der LKW Autoversicherung bzw. Taxi Versicherung. Ebenfalls kostet die Zeit der Reparatur Ihr Geld durch fehlenden Umsatz in den Standzeiten. Hier kann Ihnen eine Unfallkamera helfen die Kfz Sparte zu sanieren und damit die sog. Renta (Rentabilitätsberechnung) zu verbessern. Diese wiederum senkt Ihre Versicherungskosten:

Unfallkamera - Ihr "Airbag" vor Gericht?

Oft sind LKW-,Taxi- und Mietwagenfahrer allein im Auto. Kommt es zum Unfall, steht Aussage gegen Aussage oder unter Umständen schlimmer, wenn der Unfall Gegner einen Beifahrer als Zeugen hat.

So und ähnlich laufen viele Verkehrsunfälle, bei denen sich die Beteiligten nicht einigen und es später zu Ermittlungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt. Durch Unfallverhütung (viele Fahrer lenken ihr Kfz durch die Kamera umsichtiger) die Schadenquote senken und die Rentabilität verbessern.

Das Speditionsgewerbe leidet ebenso wie Mietwagen und Taxis unter nicht selbst verschuldeten Unfällen

Der unfallbedingte Ausfall der Taxen und Mietwagen kann für Kleinunternehmer oder Selbstfahrer schon fast das geschäftliche Aus bedeuten, weil die festen Kosten ja weiter laufen. Spediteure, Taxi Rufe oder Mietwagen Genossenschaften freuen sich natürlich auch nicht über den Umsatzausfall.

Wirksame Abhilfe für die Fahrer und Inhaber schafft der Kauf von Unfallkameras. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern, natürlich mit verschiedenen Preisen und Leistungen.

Eine Unfallkamera ist ein permanent laufender Datenschreiber, der laufend Videos erstellt und sofort wieder löscht, wenn nichts passiert. Bei einem Unfall speichert die Kamera das Ereignis. Dieses Video kann vom (angestellten) Fahrer nicht einfach gelöscht werden, weil es durch einen Code geschützt wird. Der Film beginnt ca. 20 Sekunden vor dem Ereignis und endet ca. 20 Sekunden danach. Eine manuelle Auslösung ist ebenfalls möglich. Das ist bei Systemen interessant, die auch den Innenraum und damit die Fahrgäste überwachen oder eine Radarfalle dokumentieren.

Eine (Unfall) Kamera wirkt allein schon durch ihr Vorhandensein positiv auf die defensive Fahrweise und Geschwindigkeit der Fahrer und führt zu nachweisbarer Senkung der selbstverschuldeten Schadenhäufigkeit. Dies verbessert erheblich die Ausfall-Zeiten von Umsatzausfall wegen Reparaturen und den Erhalt der SFR (Schadenfreiheitsrabatte), was wichtig ist für die sogenannte Renta der Lastkraftwagenversicherung und der Taxi- / Mietwagen-Versicherer. Die Renta ist das Verhältnis der gezahlten Beiträge zum Schadenaufwand. Ist dieses Verhältnis sehr schlecht, kündigt die Versicherung oder führt eine außerordentliche Beitrags- bzw. Preiserhöhung durch.

 

LKW-Typen Lastkraftwagen Spezialaufbauten LKW

LKW-Fernverkehr

Koffer + Pritschen LKW Aufbauten
ISO-Container
LKW Wechselbrücken
Tankaufbauten normal und für Gefahrgüter
LKW-Autotransporter
Lastkraftwagen mit Kran-Pritsche
Getränkeaufbauten
Kühlfahrzeug
Siloaufbau
Abrollkipper
Schwerlastfahrzeug
Rundholztransport LKW

Koffer / Pritsche
Vom Transportgut / Ladevolumen hängt es ab, welches Fahrgestell für den Pritschenaufbau und die Kofferaufbauten geeignet ist. Dabei können stahl- oder luftgefederte Fahrgestelle zum Einsatz kommen. Bei der Wahl des Radstands sind die Aufbaulänge, Fahrerhauslänge und zusätzliche Anbauten /. Aufbauten (Ladebordwand, Ladekräne usw.) zu berücksichtigen.

ISO-Container
Für den Transport der genormten 40-Fuss-ISO-Container werden oft luftgefederte Sattelzugmaschinen verwendet; die 20-Fuss-ISO-Container werden auch von Gliederzügen mit dreiachsigen Motorwagen befördert.

LKW Wechselbrücke
Für den Transport von Wechselbehältern (keine ISO-Container) kommen luftgefederte, 2- und 3-achsige Fahrgestelle zum Einsatz. Das Aufnehmen und Abstellen der Wechselbehälter ermöglicht ein Wechselrahmen.

Tankaufbau / Tankaufbauten für LKW-Gefahrgut-Transporte
Beim Transport flüssiger Güter kommen zwei- und dreiachsige Fahrgestelle mit Tankaufbauten zum Einsatz, die stahl- oder luftgefedert sein können. Für Gefahrguttransporte - Öle, Diesel, Benzin, Treibstoffe, Flüssigchemikalien uvm. - werden zusätzliche Ausstattungen benötigt, analog der ADR-Typklasse des Transportguts. ADR - Abkürzung für ´The European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road´

LKW Autotransporter
LKW-Autotransporter sind Sattelzugmaschinen oder Aufbaufahrgestelle mit Niedrigrahmen und Voll-Luftfederung. Durch ein Fahrerhaus mit Flachdach kann der maximale Freiraum für Dachüberbauten bis zur gesetzlich zulässigen Gesamthöhe von 4 m erreicht werden.

LKW mit Kran-Pritsche
Bei Nutzfahrzeugen mit Kran-Pritschen wird der Kran erst nachträglich im Freiraum direkt hinter dem Fahrerhaus montiert. Zusätzlich zur Kran-Anlage ist das Fahrgestell mit hydraulischen Stützfüßen versehen, die das Fahrzeug bei ausgeschwenktem Kran stabilisieren. Je nach Einsatzart stehen unterschiedliche Federungsmöglichkeiten und Radformeln zur Wahl.

Getränkeaufbau LKW
Das Beladen und Entladen bei Getränketransportern besorgen Wechselbrücken und Container auf Standard-LKW mit Wechselrahmen. Im Streckenverkehr werden oft Pritschen- und Kofferaufbau mit unterschiedlich verstärkten Wandsystemen benutzt. Die maximale Nutzlast bieten Großvolumen-Gliederzüge, Jumbo-Sattelauflieger und Tiefbett-Sattelauflieger.

•LKW Kühlfahrzeug
Kühllastwagen - Kühlfahrzeuge sind meist mit Sandwich-Aufbauten versehen. Auf Langstrecken übernehmen Sattelzugmaschinen mit 3-achsigen Kühlkofferaufliegern den Transport. Für Solofahrzeuge kommen Frigoblock oder Kühlaggregate zum Einsatz.

Siloaufbau LKW
In Siloaufbauten werden rieselfähige Güter transportiert (z.B. Getreide, Granulate). Es werden Aufbaufahrgestelle oder Sattel-Zugmaschinen benutzt. Die Fahrzeugausstattung ist abhängig von der Entladungsart der LKW-Aufbauten (Druckluft, Kippen oder Bodenentleerung).

Abrollkipper
Bei Abrollkippern gibt es 2- und 3-achsige Fahrgestelle mit Stahlfederung oder Luftfederung. Aufnehmen, abrollen und Kippen des Behälters erfolgt durch den hydraulischen Hebelarm; der ist in dem Aufbaurahmen integriert.

Schwerlastfahrzeug - Schwerlast-Transporter Lastkraftwagen Schwertransporte
Die Schwerlasttransporte beginnen erst ab einem Lastzug-Gesamtgewicht von 44 to, wobei Tonnagen bis 120 to den Großteil dieser Transporte ausmachen. Transportgewichte jenseits von 250 to sind eher selten. Bei diesen Transporten kommen 3- bis 5-achsige Sattelzugmaschinen zum Einsatz, die z. B. befahrbare Auflieger, Tieflader, Gooseneck-Auflieger oder Jeep- bzw. Inderdolly-Kombinationen ziehen.

Rundholztransport LKW
Rundholztransporte werden unterschieden nach Kurz-Holztransporte und Langholztransporte.
Bei Kurzholztransporten üblich ist der Gliederzug mit 3-Achs-Motorwagen, Heckkran und der Radformel 6 x 4. Anhänger sind meistens 2-achsige Drehschemel- oder Tandem-Achs-Anhänger. Die Ladefläche des Motorwagens ist bis zu 6,5 m lang, die des Anhängers bis zu 7 m.
Für Langholztransporte nimmt man Sattelauflieger mit 2- oder 3-achsigen Zugmaschinen mit den Radformeln 4x4, 6x4 oder 6x6

 

Wir benutzen Cookies
Wir setzen nur erforderliche Cookies auf der Website.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

Achtung: bei Ablehnung ist die Nutzung der Anfrage/Kontakt FORMULARE nicht möglich.